the project " Stoffel " of the organization Todt

On suggestion of general field marshal Erhard milk, the director/conductor of the restaurant staff of the Air Force, became in February 1944?Jaegerstab? in the life called, which took up its work on 1 March. Its only task consisted of providing for an increase of the production from fighters to. Apart from a reduction that type variety applied the misalignment of the manufacturing plants under the earth as urgent measure. The works should be furnished as shelter works, so that they were no longer attainable for the allied bombers. With the execution of the construction measures, which received the highest priority level?Organisation the Todt became? (OT) assigns. It concerned one after her creator, the plenipotentiary for the building industry Fritz Todt , designated halfmilitary technical special troop, which had been brought 1938 for the building of the west barrier into being and during the war military buildings established. With the search for suitable and immediately available building ground the left open quarry of the company bar donkey lain northwest from Vaihingen came into the view of the planners, since it was blocked against the Enztal with one approximately 15 meters strong cliff. It had thus, in order to serve as shelter work, be provided only with a concrete cover. In addition it was already used for some months militarily, for attempts with the cruise missiles V1 (designation Fieseler Fi 103)? but a catapult had been developed, at the beginning of of April 1944 was blown up, when the measurement work for the new project began. The loading of the parts on the course could take place in such a way ideal way in the shade of the schotterwerks. These cruise missiles were already tested! (time witness report Fr. Wendelgard of Staden: ...?Die attempts of the V1 were good in particular in the dusk because of their glowing recoil gases to observe. The moreover a stand was well recognizable in addition?....)

The project was umgeplant however soon on another project: The ME 262 should there is assembled and with the planned ramp at the quarry directly beyond the valley.
The Vaihinger got the effect of these planning to feel, when at the beginning of of April 1944 suddenly several hundred building workers in Vaihingen emerged, which were accommodated in the elementary school, in hotels and in private accomodation. The spaciously locked off area in the northwest of the city transformed into an enormous, under the pseudonym ?Stoffel? led building site, on which a whole system of load tracks developed. A time witness noted the company Messerschmidt in his diary... more?Fuer a building was furnished?... (diary entry 7,4,1944 HR. Wow village, Vaihingen/Enz.).
In direct neighbourhood numerous barracks were established, which served as material stores and as accommodations for the building workers. Beside civilian engineers and the OT men still?Reichsdeutsche became? from Romania and Yugoslavia assigned as well as a whole army of immigrant workers, whom one had gotten more or less voluntarily to Germany. For it?Egelsee became in the area? a large barrack camp furnished, in which up to 1?000 men were accommodated.
In the remote?Glattbachtal? in addition developed a concentration camp , which to 15. 10. 1944 with 2183 prisoners were occupied. (source: Municipal library Ludwigsburg). All workers, also the ill were counted. The completion had?hoechste urgency?. One worked day and night. 12 a hr. day was normal. Later on 3x8 hours the shift work was distributed. hammer the air drill was all day long and the whole night to hear...? (a time witness Mr. Bader). It concerned against different sources not exclusively around Jews out of the Radomer circle, but also political prisoners, Poland, Romanian and Russian. Poland and Russian were used by the population gladly to the harvest. For this a daily wage determined by the enterprises had to be paid by 4,12 realm Marks. (source: Municipal library Ludwigsburg). Today in the area of this former labour camp a considered monument was established. The old water company from the period of promoterism beside it remained fortunately also preserved.
Photos of the building site show the fact that at least in the eastern part the columns had already reached the top margin of the pit and there with the concreting of the cover could have been begun, while in the western part the foundations for the columns had been only poured.
The moving closer front let the hopelessness of beginning become clear however, and so the building site was given up in October 1944. This was noticed by the Vaihinger population, since the guards had suddenly dissolved.
Many the forced laborer were to be seen then in the city.

The building site?Stoffel? by the allied air reconnaissance one discovered and one photographed several times. Thereupon flown bomb attacks took place however with smaller fighter-bombers, which unloaded their deadly load relatively goal-exactly over the building site. The city was fortunately never a goal of the grausigen Bombardements of the allied ones.

Today witnesses only the lug, which was doubly course-bricked, after a child in the courses had an accident, by the projects at that time. A latticed mast of the V1-Versuche beside it remained just as still preserved. The track connections in the today's industrial area are witnesses of this project. After the promotion of economy development plan of the city Vaihingen/Enz one tried to settle starting from 01.01.1955, several companies there.


Stoffelgelaende left side

Photo: City archives Vaihingen/Enz

Stoffelgelaende center

Photo: City archives
Vaihingen/Enz

Stock pile company bar donkey with that
Building rails, trucks, carriers
of the project Stoffel 16.11.1991
Photo: Hans Duecker

Stock pile company bar donkey with that
Building rails, trucks, carriers
of the project Stoffel 22.03.2003
Photo: Hans Duecker


Concrete above ground construction inter of the crushed stone loading station
28.03.2003

This octagonal building was the chip silo of the adjacent formwork hall of Baresel AG, built in the mid-1980s.
The building was brought to the construction site with fresh concrete from the Readymix mixing plant in Illingen.
This building is much younger than the buildings of the Stoffel project, which can be found here on this page.

Photo: Hans Duecker


Monument, which was blown up by the allied ones in the case of occupation
28.03.2003

Photo: Hans Duecker


Exit from the factory to stores and to the KL
28.03.2003

Photo: Hans Duecker

Stoffelgelaende right side,
here approx. 5m was up-poured
28.03.2003

Photo: Hans Duecker

former ramp for the V1
28.03.2003

Photo: Hans Duecker

Latticed mast, remainder of the V1-Versuchsanlage
28.03.2003

Photo: Hans Duecker

V1-Rampe from above, i.e. of the track range
22.03.2003

Photo: Hans Duecker

Remainders of the loading plant, above the lug
28.03.2003

Photo: Hans Duecker

Lug to the Stoffelprojekt
28.03.2003

Photo: Hans Duecker

lugs, only clearly more deeply in the mountain
28.03.2003

Photo: Hans Duecker

filled up passage of the area bar donkey to the today's area Agfa
28.03.2003

Photo: Hans Duecker

Shelter or course of the company Baresel under the course range for the area of the production (see fig. 2)
28.03.2003

Photo: Hans Duecker

Remainder cover foundation, the former company Kubah Kubah-Moebel
28.03.2003

Photo: Hans Duecker

solid soil cover with columns of the former company Kubah Kubah-Moebel
28.03.2003

Photo: Hans Duecker

Remainder foundation, on which the former company Kubah Kubah-Moebel set it buildings
28.03.2003

Photo: Hans Duecker

Residual concrete base, which remained road still along   the Jauerniger
28.03.2003

Photo: Hans Duecker
 
former ladestrasse of the quarry, now dirt road 22.10.2002
Photo: Hans Duecker

Zufahrtsgleis, at which material became to entlanden such as cement, gravel and sand
22.03.2003

Photo: Hans Duecker
Loading ramp for the building material track
(comes shortly)
underground approach road company Baresel
(comes shortly)

(an aerial photograph of the allied ones, which is put down into air photo archives of the Keele University, by me one requested. Further pictures and time witness report are desired!)

 

  Questions and/or material please send on:   < (anklicken for email)

 

back to the range " of projects "

 

das Projekt "Stoffel" der Organisation Todt

Auf Anregung von Generalfeldmarschall Erhard Milch, dem Leiter des Wirtschaftsstabes der Luftwaffe, wurde im Februar 1944 ein „Jägerstab“ ins Leben gerufen, der seine Arbeit am 1. März aufnahm. Seine einzige Aufgabe bestand darin, für eine Erhöhung der Produktion von Jagdflugzeugen zu sorgen. Neben einer Reduzierung der Typenvielfalt galt die Verlagerung der Produktionsstätten unter die Erde als vordringliche Maßnahme. Die Werke sollten als Bunkerwerke eingerichtet werden, damit sie für die alliierten Bomber nicht mehr erreichbar waren. Mit der Durchführung der Baumaßnahmen, die die höchste Dringlichkeitsstufe erhielten, wurde die „Organisation Todt“ (OT) beauftragt. Dabei handelte es sich um eine nach ihrem Schöpfer, dem Generalbevollmächtigten für die Bauwirtschaft Fritz Todt, benannte halbmilitärische technische Spezialtruppe, die 1938 für den Bau des Westwalls ins Leben gerufen worden war und während des Krieges militärische Bauwerke errichtete. Bei der Suche nach geeignetem und sofort verfügbarem Baugelände geriet der nordwestlich von Vaihingen gelegene aufgelassene Steinbruch der Fa. Baresel in den Blick der Planer, da er gegen das Enztal mit einer rund 15 Meter starken Felswand abgeriegelt war. Er musste also, um als Bunkerwerk zu dienen, nur mit einer Betondecke versehen werden. Außerdem wurde er bereits seit einigen Monaten militärisch genutzt, und zwar für Versuche mit den Marschflugkörpern V1 (Bezeichnung Fieseler Fi 103) – dafür war ein Katapult aufgebaut worden, das Anfang April 1944 gesprengt wurde, als die Vermessungsarbeiten für das neue Projekt begannen. Die Verladung der Teile auf die Bahn konnte so Idealerweise im Schatten des Schotterwerks erfolgen. Diese Marschflugkörper wurden bereits getestet! (Zeitzeugenbericht Fr. Wendelgard von Staden: ...“Die Versuche der V1 waren insbesondere in der Abenddämmerung wegen ihrer glühenden Rückstoßgase gut zu beobachten. Des weiteren war ein Gerüst dazu gut erkennbar“....)

Das Vorhaben wurde jedoch bald auf ein anderes Projekt umgeplant: Die ME 262 sollte dort zusammengebaut werde und mit der geplanten Rampe am Steinbruch direkt übers Tal hinauskatapultiert werden.
Die Auswirkung dieser Planungen bekamen die Vaihinger zu spüren, als Anfang April 1944 plötzlich mehrere Hundert Bauarbeiter in Vaihingen auftauchten, die in der Volksschule, in Gasthäusern und in Privatquartieren untergebracht wurden. Das weiträumig abgesperrte Gebiet im Nordwesten der Stadt verwandelte sich in eine riesige, unter dem Decknamen „Stoffel“ geführte Baustelle, auf der ein ganzes System von Ladegleisen entstand. Ein Zeitzeuge notierte in seinem Tagebuch ...„Für die Fa. Messerschmidt wurde ein Bauwerk eingerichtet“... – (Tagebucheintrag 7.4.1944 Hr. Wimmersdorf, Vaihingen/Enz.).
In unmittelbarer Nachbarschaft wurden zahlreiche Baracken errichtet, die als Materiallager und als Unterkünfte für die Bauarbeiter dienten. Neben zivilen Ingenieuren und den OT-Männern wurden noch „Reichsdeutsche“ aus Rumänien und Jugoslawien eingesetzt sowie ein ganzes Heer von Fremdarbeitern, die man mehr oder weniger freiwillig nach Deutschland geholt hatte. Für sie wurde im Gebiet „Egelsee“ ein großes Barackenlager eingerichtet, in dem bis zu 1’000 Männer untergebracht waren.
Im abgelegenen „Glattbachtal“ entstand außerdem ein Konzentrationslager, welches am 15. 10. 1944 mit 2183 Häftlingen belegt war. (Quelle: Stadtbibliothek Ludwigsburg). Gezählt wurden alle Arbeiter, auch die kranken. Die Fertigstellung hatte „höchste Dringlichkeit“. Es wurde Tag und Nacht gearbeitet. Ein 12 Std.-Tag war normal. Später wurde auf 3x8 Stunden die Schichtarbeit verteilt. „Das hämmern der Pressluftbohrer war den ganzen Tag und die ganze Nacht zu hören...“ (Zeitzeuge Hr. Bader). Es handelte sich entgegen anderer Quellen nicht ausschließlich um Juden aus dem Radomer Kreis, sondern auch um politische Häftlinge, Polen, Rumänen und Russen. Die Polen und Russen wurden von der Bevölkerung gerne zur Ernte eingesetzt. Hierzu musste von den Betrieben ein festgesetzter Tageslohn von 4,12 Reichsmark entrichtet werden. (Quelle: Stadtbibliothek Ludwigsburg). Heute ist auf dem Gebiet dieses ehemaligen Arbeitslagers ein überdachtes Denkmal errichtet worden. Das alte Wasserwerk aus der Gründerzeit daneben ist zum Glück auch erhalten geblieben.
Fotos von der Baustelle lassen erkennen, dass zumindest im östlichen Teil die Pfeiler bereits den oberen Rand der Grube erreicht hatten und dort mit dem Betonieren der Decke hätte begonnen werden können, während im westlichen Teil lediglich die Fundamente für die Pfeiler gegossen worden waren.
Die näherrückende Front ließ jedoch die Aussichtslosigkeit des Beginnens deutlich werden, und so wurde die Baustelle im Oktober 1944 aufgegeben. Von der Vaihinger Bevölkerung wurde dies bemerkt, da sich schlagartig die Wachen aufgelöst hatten.
Viele der Zwangsarbeiter waren dann in der Stadt zu sehen.

Die Baustelle „Stoffel“ wurde von der alliierten Luftaufklärung entdeckt und mehrfach fotografiert. Die daraufhin geflogenen Bombenangriffe erfolgten jedoch mit kleineren Jagdbombern, die ihre tödliche Last relativ zielgenau über der Baustelle entluden. Die Stadt selbst war glücklicherweise nie Ziel der grausigen Bombardements der Alliierten.

Heute zeugt nur noch der Stollen, welcher zweifach zugemauert wurde, nachdem ein Kind in den Gängen verunglückt ist, von den damaligen Projekten. Ein Gittermast der V1-Versuche daneben ist ebenso noch erhalten geblieben. Die Gleisanschlüsse im heutigen Industriegebiet sind Zeugen dieses Projekts. Nach dem Wirtschaftsförderungsplan der Stadt Vaihingen/Enz versuchte man, ab 01.01.1955, mehrere Firmen dort anzusiedeln.


Stoffelgelände linke Seite

Foto: Stadtarchiv Vaihingen/Enz

Stoffelgelände Mitte

Foto: Stadtarchiv
Vaihingen/Enz

Lagerplatz Fa. Baresel mit den
Bauschienen, Loren, Träger
vom Projekt Stoffel 16.11.1991
Foto: Hans Dücker

Lagerplatz Fa. Baresel mit den
Bauschienen, Loren, Träger
vom Projekt Stoffel 22.03.2003
Foto: Hans Dücker


Betonhochbau inter der Schotterverladestation
28.03.2003
Foto: Hans Dücker


Denkmal, das von den Alliierten bei der Besetzung gesprengt wurde
28.03.2003

Foto: Hans Dücker


Ausgang von der Fabrik zu den Lagerstätten und zum KL
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

Stoffelgelände rechte Seite,
hier wurde ca. 5m aufgeschüttet
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

ehemalige Rampe für die V1
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

Gittermast, Rest der V1-Versuchsanlage
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

V1-Rampe von oben, d.h. vom Gleisbereich
22.03.2003

Foto: Hans Dücker

Reste der Verladeanlage, oberhalb des Stollens
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

Stollen zum Stoffelprojekt
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

selber Stollen, nur deutlich tiefer im Berg
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

zugeschüttete Durchfahrt vom Gelände Baresel zum heutigen Gelände Agfa
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

Bunker oder Gang von der Firma Baresel unter den Bahnbereich zum Gelände der Fabrikation (siehe Bild 2)
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

Restdeckenfundament, der ehemaligen Firma Kubah-Möbel
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

massive Bodendecke mit Säulen der ehemaligen Firma Kubah-Möbel
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

Restfundament, auf den die ehemalige Firma Kubah-Möbel ihr Gebäude gesetzt hat
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

Restbetonsockel, der noch entlang der Jauerniger Strasse  erhalten geblieben ist
28.03.2003

Foto: Hans Dücker
 
ehemalige Ladestraße des Steinbruchs, jetzt Feldweg 22.10.2002
Foto: Hans Dücker

Zufahrtsgleis, an dem Material wie Zement, Kies und Sand entlanden wurde
22.03.2003

Foto: Hans Dücker
Laderampe für das Baustoffgleis
(kommt demnächst)
unterirdische Zufahrt Firma Baresel
(kommt demnächst)

(Ein Luftbild der Alliierten, welches im Air-Photo-Archive der Keele University abgelegt ist, wurde von mir angefordert. Weitere Bilder und Zeitzeugenberichte sind erwünscht!)

 

 Fragen bzw. Material bitte senden an:  <-(anklicken für email)

 

zurück zum Bereich "Projekte"