cela Projet " Stoffel " de l'organisation Todt

Incitation du maréchal de champ général Erhard de lait, le directeur du personnel économique la force aérienne, devenait en février 1944?Jaegerstab? créé, son travail sur le 1er mars a pris. Sa seule tâche a existé dans, pour une Augmentation de la production Combattants assurer. À côté d'une réduction de la variété de type celui était en vigueur Déplacement des lieux de production sous la terre comme mesure urgente. Les travaux devraient leur être organisés en tant que travaux d'abri, donc pour ceux bombardier allié ne être plus possible. Avec la mise en oeuvre des mesures de construction, ceux l'étape urgente la plus élevée ont reçu, celui est devenu ?Organisation Todt? (OT) charge. Il s'est agi d'une après son créateur, le plénipotentiaire de l'industrie du bâtiment Fritz Todt , a nommé troupe spéciale technique halbmilitaerische qui en 1938 pour la construction du remblai de l'ouest créé était et pendant la guerre des bâtiments militaires a établi. Avec la recherche de terrain à bâtir approprié et disponible immédiatement la carrière ouverte de l'entreprise Baresel trouvée du nord-ouest par les Vaihingen est tombée là lui contre le Enztal dans la vue des planificateurs, un a été verrouillé environ 15 mètres paroi de rocher forte. Il devait ainsi, plus de Travail d'abri servir, seulement d'une couverture de béton on équipe. En outre, est devenu lui déjà utilisé militairement depuis quelques mois, et ce, pour des tentatives les corps de vol de marche V1 (désignation Fieseler FI 103)? mais un Katapult était développé, On a fait sauter début avril 1944, comme les travaux de mesure pour le nouveau commencer le projet. L'expédition des parties sur la voie pouvait si idéalement Des ombres du travail ont lieu. Ces corps de vol de marche devenaient déjà expérimenté! (Rapport de témoin de temps FR Wendelgard des Staden:... tentatives?Die celui V1 être en particulier dans le crépuscule à cause leurs gaz de recul rouges observer bien. De plus, un échafaudage était bien reconnaissable ?....)

Cela Le projet est devenu: ME 262 umgeplant sur un autre projet devrait toutefois bientôt là, on assemble et avec la piste prévue à la carrière directement La vallée hinauskatapultiert devient.
Les Vaihinger ont obtenu la conséquence de ces planifications sentir, comme début En avril 1944 plusieurs centaine ouvriers en bâtiment dans les Vaihingen sont apparus tout à coup, hébergé dans l'école obligatoire, dans les hôtels et dans les quartiers privés devenir. Le secteur fermé amplement dans le nord-ouest de la ville transformés lui dans une énorme, sous le pseudonyme ?Stoffel? chantier conduit, sur lequel un système entier de voies de tiroir est né. Témoin de temps dans agenda...?Fuer, l'entreprise Messerschmidt a noté son est devenue Bâtiment organisé?... (Entrée d'agenda le 7.4.1944 M. Wimmersdorf, Vaihingen/Enz.).
Dans une proximité directe, de nombreuses casernes qui ont été construites Des camps de matériel et de logements pour les ouvriers en bâtiment ont servi. À côté de civils Ingénieurs et les Ot-Maennern encore?Reichsdeutsche sont devenus? de Roumanie et la Yougoslavie commencée ainsi qu'une armée entière de travailleurs étrangers qui en Allemagne avait pris plus ou moins volontairement. Pour elle, est devenu Secteur?Egelsee? organisé un grand camp de caserne, dans lequel jusqu'à 1?000 des hommes ont été hébergés.
Dans l'éloigné?Glattbachtal? un camp de concentration , est en outre né celui qu'a été occupé le 15. 15.10..1944 avec 2183 prisonniers. (Source: Bibliothèque urbaine Ludwigsburg). Tous les travailleurs, les malades ont aussi été comptés. La finition a eu?hoechste Urgence?. Il a été travaillé jour et nuit. Des 12 Std.-Tag étaient normaux. Le travail posté a été distribué plus tard sur 3x8 heures. marteler celui Le foret d'air de presse était le jour entier et la nuit entière entendre...? (Témoin de temps M. Bader). Il ne s'est pas agi contre d'autres sources exclusivement autour des juifs du Radomer cercle, mais aussi autour des prisonniers politiques, Pologne, Roumain et Russes. La Pologne et Russes sont devenus volontiers de la population Récolte commencé. Pour cela des entreprises, un salaire de jour fixé devait 4,12 marks de royaume on paye. (Source: bibliothèque urbaine Ludwigsburg). Aujourd'hui sur le secteur de cet ancien camp de travail un considéré est Monument établi. L'usine hydraulique ancienne du temps de fondateur à côté de cela est recevoir heureusement aussi autrement.
Des photos du chantier montrent qu'au moins dans la partie de l'est les colonnes déjà, le bord supérieur du puits atteindre et là avec bétonner on aurait pu commencer la couverture, pendant dans la partie occidentale seulement les fondations pour les colonnes versé étaient.
L'avant approchant a toutefois laissé les Aussichtslosigkeit commencer clairement , et alors le chantier a été abandonné en octobre 1944. De celui Le Vaihinger population a été remarqué cela, ont été dissous là soudainement les gardes avoir.
Beaucoup le travailleur de contrainte ont dû alors être vus dans la ville .

Celui Chantier?Stoffel? on a découvert par l'éclaircissement aérien allié et photographié à différentes reprises. Les attaques de bombe volées sur ont toutefois eu lieu avec de plus petits chasseurs-bombardiers, leur fret mortel relativement précisément sur celui décharger le chantier. La ville elle-même n'était heureusement jamais un objectif celui Bombardements grausigen des alliés.

Aujourd'hui ne témoigne plus qu' la languette qui zugemauert est devenu double, après qu'un enfant dans les cours a eu un accident, des projets de l'époque. Un pylône des V1-Versuche en outre aussi est resté encore reçus. Les raccordements de voies dans l'actuel Des témoins de ce projet sont une région industrielle. Après le plan d'encouragement de l'économie la ville Vaihingen/Enz on, a essayé le 01.01.1955, de plusieurs entreprises là à partir implanter.


Stoffelgelaende côté gauche

Photo: archives urbaines Vaihingen/Enz

Stoffelgelaende milieu

Photo: archives urbaines
Vaihingen/Enz

Parc d'emmagasinage entreprise Baresel cela
Rails de construction, Loren, responsables
du projet Stoffel le 16.11.1991
Photo: Hans Duecker

Parc d'emmagasinage entreprise Baresel cela
Rails de construction, Loren, responsables
du projet Stoffel le 22.03.2003
Photo: Hans Duecker


Batiment de béton inter+ du poste d'expédition
le 28.03.2003

Ce bâtiment octogonal était le silo à copeaux de la halle de coffrage de Baresel AG située à côté, construite au milieu des années 80.
Il était acheminé sur le chantier par du béton frais provenant de la centrale de mélange Readymix d'Illingen.
Cette construction est beaucoup plus récente que les constructions du projet Stoffel que l'on trouve sur cette page.

Photo: Hans Duecker


Monument qui a été faite sauter par les alliés lors de l'occupation
le 28.03.2003

Photo: Hans Duecker


Sortie de l'usine aux gisements et au KL
le 28.03.2003

Photo: Hans Duecker

Stoffelgelaende côté droit,
ici devenait environ 5m aufgeschuettet
le 28.03.2003

Photo: Hans Duecker

ancienne piste pour le V1
le 28.03.2003

Photo: Hans Duecker

Pylône, le reste des V1-Versuchsanlage
le 28.03.2003

Photo: Hans Duecker

V1-Rampe d'en haut, c.-à-d. du secteur de voies
le 22.03.2003

Photo: Hans Duecker

Les restes de l'installation d'expédition, au-dessus de la languette
le 28.03.2003

Photo: Hans Duecker

Languette au Stoffelprojekt
le 28.03.2003

Photo: Hans Duecker

lui-même languettes, seulement clairement plus profondément dans la montagne
le 28.03.2003

Photo: Hans Duecker

passage zugeschuettete du terrain âne de bar au terrain Agfa actuel
le 28.03.2003

Photo: Hans Duecker

Abri ou cours de l'entreprise Baresel sous le secteur des chemins de fer au terrain la fabrication (voir l'image 2)
le 28.03.2003

Photo: Hans Duecker

Fondation de couverture de reste, de l'ancienne entreprise Kubah-Moebel
le 28.03.2003

Photo: Hans Duecker

couverture de sol massive avec les colonnes de l'ancienne entreprise Kubah-Moebel
le 28.03.2003

Photo: Hans Duecker

Fondation de reste, sur lesquel l'ancienne entreprise Kubah-Moebel lui bâtiments a placé
le 28.03.2003

Photo: Hans Duecker

Bases de béton de reste qui reçoivent encore la route le long   des Jauerniger est resté
le 28.03.2003

Photo: Hans Duecker
 
ancienne course de chargement de la carrière, maintenant manière de champ le 22.10.2002
Photo: Hans Duecker

La voie d'accès, au matériel comme le ciment, le gravier et le sable entlanden est devenue
le 22.03.2003

Photo: Hans Duecker
Piste de tiroir pour la voie de matériau
(vient prochainement)
accès souterrain entreprise Baresel
(vient prochainement)

( Photographie aérienne des alliés, celui qu'archives de photo d'air des Keele le University moi est déposé a demandé. D'autres images et rapports de témoin de temps il être souhaité!)

 

  Veuillez envoyer des questions et/ou du matériel dessus:   < -(anklicken email)

 

de retour au secteur " de projets "

 

das Projekt "Stoffel" der Organisation Todt

Auf Anregung von Generalfeldmarschall Erhard Milch, dem Leiter des Wirtschaftsstabes der Luftwaffe, wurde im Februar 1944 ein „Jägerstab“ ins Leben gerufen, der seine Arbeit am 1. März aufnahm. Seine einzige Aufgabe bestand darin, für eine Erhöhung der Produktion von Jagdflugzeugen zu sorgen. Neben einer Reduzierung der Typenvielfalt galt die Verlagerung der Produktionsstätten unter die Erde als vordringliche Maßnahme. Die Werke sollten als Bunkerwerke eingerichtet werden, damit sie für die alliierten Bomber nicht mehr erreichbar waren. Mit der Durchführung der Baumaßnahmen, die die höchste Dringlichkeitsstufe erhielten, wurde die „Organisation Todt“ (OT) beauftragt. Dabei handelte es sich um eine nach ihrem Schöpfer, dem Generalbevollmächtigten für die Bauwirtschaft Fritz Todt, benannte halbmilitärische technische Spezialtruppe, die 1938 für den Bau des Westwalls ins Leben gerufen worden war und während des Krieges militärische Bauwerke errichtete. Bei der Suche nach geeignetem und sofort verfügbarem Baugelände geriet der nordwestlich von Vaihingen gelegene aufgelassene Steinbruch der Fa. Baresel in den Blick der Planer, da er gegen das Enztal mit einer rund 15 Meter starken Felswand abgeriegelt war. Er musste also, um als Bunkerwerk zu dienen, nur mit einer Betondecke versehen werden. Außerdem wurde er bereits seit einigen Monaten militärisch genutzt, und zwar für Versuche mit den Marschflugkörpern V1 (Bezeichnung Fieseler Fi 103) – dafür war ein Katapult aufgebaut worden, das Anfang April 1944 gesprengt wurde, als die Vermessungsarbeiten für das neue Projekt begannen. Die Verladung der Teile auf die Bahn konnte so Idealerweise im Schatten des Schotterwerks erfolgen. Diese Marschflugkörper wurden bereits getestet! (Zeitzeugenbericht Fr. Wendelgard von Staden: ...“Die Versuche der V1 waren insbesondere in der Abenddämmerung wegen ihrer glühenden Rückstoßgase gut zu beobachten. Des weiteren war ein Gerüst dazu gut erkennbar“....)

Das Vorhaben wurde jedoch bald auf ein anderes Projekt umgeplant: Die ME 262 sollte dort zusammengebaut werde und mit der geplanten Rampe am Steinbruch direkt übers Tal hinauskatapultiert werden.
Die Auswirkung dieser Planungen bekamen die Vaihinger zu spüren, als Anfang April 1944 plötzlich mehrere Hundert Bauarbeiter in Vaihingen auftauchten, die in der Volksschule, in Gasthäusern und in Privatquartieren untergebracht wurden. Das weiträumig abgesperrte Gebiet im Nordwesten der Stadt verwandelte sich in eine riesige, unter dem Decknamen „Stoffel“ geführte Baustelle, auf der ein ganzes System von Ladegleisen entstand. Ein Zeitzeuge notierte in seinem Tagebuch ...„Für die Fa. Messerschmidt wurde ein Bauwerk eingerichtet“... – (Tagebucheintrag 7.4.1944 Hr. Wimmersdorf, Vaihingen/Enz.).
In unmittelbarer Nachbarschaft wurden zahlreiche Baracken errichtet, die als Materiallager und als Unterkünfte für die Bauarbeiter dienten. Neben zivilen Ingenieuren und den OT-Männern wurden noch „Reichsdeutsche“ aus Rumänien und Jugoslawien eingesetzt sowie ein ganzes Heer von Fremdarbeitern, die man mehr oder weniger freiwillig nach Deutschland geholt hatte. Für sie wurde im Gebiet „Egelsee“ ein großes Barackenlager eingerichtet, in dem bis zu 1’000 Männer untergebracht waren.
Im abgelegenen „Glattbachtal“ entstand außerdem ein Konzentrationslager, welches am 15. 10. 1944 mit 2183 Häftlingen belegt war. (Quelle: Stadtbibliothek Ludwigsburg). Gezählt wurden alle Arbeiter, auch die kranken. Die Fertigstellung hatte „höchste Dringlichkeit“. Es wurde Tag und Nacht gearbeitet. Ein 12 Std.-Tag war normal. Später wurde auf 3x8 Stunden die Schichtarbeit verteilt. „Das hämmern der Pressluftbohrer war den ganzen Tag und die ganze Nacht zu hören...“ (Zeitzeuge Hr. Bader). Es handelte sich entgegen anderer Quellen nicht ausschließlich um Juden aus dem Radomer Kreis, sondern auch um politische Häftlinge, Polen, Rumänen und Russen. Die Polen und Russen wurden von der Bevölkerung gerne zur Ernte eingesetzt. Hierzu musste von den Betrieben ein festgesetzter Tageslohn von 4,12 Reichsmark entrichtet werden. (Quelle: Stadtbibliothek Ludwigsburg). Heute ist auf dem Gebiet dieses ehemaligen Arbeitslagers ein überdachtes Denkmal errichtet worden. Das alte Wasserwerk aus der Gründerzeit daneben ist zum Glück auch erhalten geblieben.
Fotos von der Baustelle lassen erkennen, dass zumindest im östlichen Teil die Pfeiler bereits den oberen Rand der Grube erreicht hatten und dort mit dem Betonieren der Decke hätte begonnen werden können, während im westlichen Teil lediglich die Fundamente für die Pfeiler gegossen worden waren.
Die näherrückende Front ließ jedoch die Aussichtslosigkeit des Beginnens deutlich werden, und so wurde die Baustelle im Oktober 1944 aufgegeben. Von der Vaihinger Bevölkerung wurde dies bemerkt, da sich schlagartig die Wachen aufgelöst hatten.
Viele der Zwangsarbeiter waren dann in der Stadt zu sehen.

Die Baustelle „Stoffel“ wurde von der alliierten Luftaufklärung entdeckt und mehrfach fotografiert. Die daraufhin geflogenen Bombenangriffe erfolgten jedoch mit kleineren Jagdbombern, die ihre tödliche Last relativ zielgenau über der Baustelle entluden. Die Stadt selbst war glücklicherweise nie Ziel der grausigen Bombardements der Alliierten.

Heute zeugt nur noch der Stollen, welcher zweifach zugemauert wurde, nachdem ein Kind in den Gängen verunglückt ist, von den damaligen Projekten. Ein Gittermast der V1-Versuche daneben ist ebenso noch erhalten geblieben. Die Gleisanschlüsse im heutigen Industriegebiet sind Zeugen dieses Projekts. Nach dem Wirtschaftsförderungsplan der Stadt Vaihingen/Enz versuchte man, ab 01.01.1955, mehrere Firmen dort anzusiedeln.


Stoffelgelände linke Seite

Foto: Stadtarchiv Vaihingen/Enz

Stoffelgelände Mitte

Foto: Stadtarchiv
Vaihingen/Enz

Lagerplatz Fa. Baresel mit den
Bauschienen, Loren, Träger
vom Projekt Stoffel 16.11.1991
Foto: Hans Dücker

Lagerplatz Fa. Baresel mit den
Bauschienen, Loren, Träger
vom Projekt Stoffel 22.03.2003
Foto: Hans Dücker


Betonhochbau inter der Schotterverladestation
28.03.2003
Foto: Hans Dücker


Denkmal, das von den Alliierten bei der Besetzung gesprengt wurde
28.03.2003

Foto: Hans Dücker


Ausgang von der Fabrik zu den Lagerstätten und zum KL
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

Stoffelgelände rechte Seite,
hier wurde ca. 5m aufgeschüttet
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

ehemalige Rampe für die V1
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

Gittermast, Rest der V1-Versuchsanlage
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

V1-Rampe von oben, d.h. vom Gleisbereich
22.03.2003

Foto: Hans Dücker

Reste der Verladeanlage, oberhalb des Stollens
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

Stollen zum Stoffelprojekt
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

selber Stollen, nur deutlich tiefer im Berg
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

zugeschüttete Durchfahrt vom Gelände Baresel zum heutigen Gelände Agfa
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

Bunker oder Gang von der Firma Baresel unter den Bahnbereich zum Gelände der Fabrikation (siehe Bild 2)
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

Restdeckenfundament, der ehemaligen Firma Kubah-Möbel
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

massive Bodendecke mit Säulen der ehemaligen Firma Kubah-Möbel
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

Restfundament, auf den die ehemalige Firma Kubah-Möbel ihr Gebäude gesetzt hat
28.03.2003

Foto: Hans Dücker

Restbetonsockel, der noch entlang der Jauerniger Strasse  erhalten geblieben ist
28.03.2003

Foto: Hans Dücker
 
ehemalige Ladestraße des Steinbruchs, jetzt Feldweg 22.10.2002
Foto: Hans Dücker

Zufahrtsgleis, an dem Material wie Zement, Kies und Sand entlanden wurde
22.03.2003

Foto: Hans Dücker
Laderampe für das Baustoffgleis
(kommt demnächst)
unterirdische Zufahrt Firma Baresel
(kommt demnächst)

(Ein Luftbild der Alliierten, welches im Air-Photo-Archive der Keele University abgelegt ist, wurde von mir angefordert. Weitere Bilder und Zeitzeugenberichte sind erwünscht!)

 

 Fragen bzw. Material bitte senden an:  <-(anklicken für email)

 

zurück zum Bereich "Projekte"